
Aus aktuellem Anlass: Organspende und Corona
Der kleine Oskar, das Gesicht unserer Kampagne vom Mai 2019, wurde inzwischen transplantiert. Corona ist nun eine neue harte Probe: Denn nicht nur Ältere in Pflegeheimen, sondern auch jüngere, immungeschwächte Menschen sind gefährdet. Darunter viele aktive Berufstätige, Jugendliche und Kinder, so wie Oskar. Sie sind mitten unter uns, sie brauchen unser aller Solidarität! #StayatHome
Das Bündnis „Leben Spenden“ setzt sich dafür ein, dass in Deutschland wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um die Zahl der Organspenden deutlich zu erhöhen.
Mehr als 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Bei uns stehen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern viel weniger Organe zur Verfügung, um Patienten mit der lebensrettenden Therapie einer Organtransplantation zu versorgen. Während der Wartezeit sterben jedes Jahr etwa tausend Patienten.
Damit dürfen und wollen wir uns nicht abfinden.
Das Bündnis „Leben Spenden“ setzt sich dafür ein, dass in Deutschland wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um die Zahl der Organspenden deutlich zu erhöhen:
- In den Kliniken sind Verbesserungen von Infrastruktur und Abläufen dringend erforderlich. Sie müssen beschlossen und verbindlich und nachprüfbar umgesetzt werden. Das gilt für die Stärkung der Rolle der Transplantationsbeauftragten genauso wie für bessere Erkennung und Meldung von Spendern.
- Wir begrüßen die überparteiliche Initiative zur Einführung der Widerspruchsregelung, die bereits in mehr als 21 europäischen Ländern erfolgreich umgesetzt wird.
In der deutschen Bevölkerung gibt es eine breite Zustimmung zum Thema Organspende – mehr als 80 Prozent befürworten sie. Die Widerspruchsregelung sehen wir als konsequente Übertragung dieser Grundhaltung ins alltägliche Leben.
Sie ist neben den strukturellen Verbesserungen in den Kliniken die zweite wichtige Säule bei der Reform des Transplantationswesens.
„Leben Spenden“ möchte in Deutschland ein öffentliches Bewusstsein schaffen für die Not der Betroffenen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Denken an Organspende in Bevölkerung wie Kliniken zum Normalfall wird!
